|
Es hat sich bei mir gezeigt, dass Fische dieser Art über zwei Jahre alt werden können. Auch die Weibchen werden, für Nothobranchius, sehr alt und sind auch dann noch zuchtfähig. Es ist zu beachten, dass nie zwei Männchen zusammen in zu kleinen Aquarien gehalten werden dürfen. Es kann zu Kämpfen kommen, die streßbedingt, zum Tode des unterlegenen Tieres führen können. Man sollte Fische dieser Art nie in Gesellschaftsaquarien pflegen; die Tiere kommen darin nur schlecht ans Futter und magern daher in kurzer Zeit ab. Ist dies erst einmal passiert, ist es sehr mühsam die Fische wieder in gute Kondition zu bringen. Am besten hält man diesen Prachtgrundkärpfling im gut bepflanzten Artaquarium ab 50cm Seitenlänge in kleinen Gruppen. Als Futter wird eindeutig lebendes vorgezogen; Frostfutter wird nur vorsichtig gefressen. Die Fische leben sehr versteckt und dem sollte auch mit einer üppigen Bepflanzung Rechnung getragen werden. Andernfalls kümmern die Fische, weil sie nicht richtig ans Futter gehen.
Es ist vorteilhaft, wenn zur Zucht eine größere Gruppe, bestehend aus drei oder mehr Trios, in einem ausreichend großen Aquarium angesetzt werden. Auch hat es sich gezeigt, dass Fische dieser Art oft aktiv nach ihren Eiern im Laichsubstrat suchen. Daher empfiehlt es sich eine höhere Schicht (2-3 cm) davon einzubringen.
|